Hier sind die Tagliliensorten und Sämlinge von Margitta Herrn und Manfred Beer zu bewundern.

Margitta Herrn: Geboren 1947; hat im Gartenbau gelernt; später war sie viele Jahre als Schulsachbearbeiterin tätig. Jahrelang pflegte sie einen kleinen Hausgarten. Mit dem Kennenlernen des Züchter Manfred Beer 2003 kam die große Begeisterung für die Taglilien. Sofort wurden Schönheiten gekreuzt und Jahre später entstanden sortenwürdige Pflanzen. Die Besten wurden vermehrt, die Allerbesten zur Registrierung vorbereitet. Heute tritt sie aus dem Schatten von Manfred Beer heraus und begeistert mit wunderschönen Neuzüchtungen. Bis 2018 hat sie 31 ihrer Züchtungen international registrieren lassen.

Manfred Beer: Geboren 1939; war beruflich tätig als Monteur für Freileitungen in der Hochspannungstechnik. Seine erfolgreiche Züchtungsarbeit begann mit den Hohen Bartiris. Als zweite Lieblinge kamen dann die Hemerocallis hinzu, mit denen er 1985 die ersten Kreuzungen machte. Schon 1990 sollte eine erste Sorte gemäß DDR-Bestimmungen registriert werden. Die Wende kam dazwischen und schließlich wurde die Sorte 1991 unter dem Namen BRIGITTE WÖRFEL international registriert. Berufsbedingt reichte in dieser Phase seine Freizeit nur noch für die Iris-Züchtung. Als er schließlich vorzeitig von RWE in die Rente “gedrängt” wurde, entschloss er sich, die Hemerocallis-Züchtungsarbeit intensiver zu betreiben. Seine Iris-Beete waren inzwischen ohnehin “irismüde” geworden, sodass ihnen der vierjährige Fruchtwechsel mit Taglilien gerade recht kam. Bis 2018 hat Manfred Beer 44 Namensorten international registrieren lassen. Weitere Klone stehen zur Bewertung an, von denen die Besten bald benannt und registriert werden sollen. Durch den Einsatz besten Zuchtmaterials sind aus dem Garten Manfred Beers noch aufregende Neuheiten zu erwarten. -  Die Tatsache, dass Iris und Taglilien unterschiedliche Blütezeiten haben, sieht Manfred Beer als Glück an, weil er so die Blütezeiten seiner beiden Lieblingspflanzen voneinander ungestört genießen kann.

Wenn Euch die Sorten und Sämlinge gefallen dürft Ihr gerne schreiben an: 

Gitta's Red (Red Blooded x Scarlet Angel)

(Beer-M. 2020)

Gitta's Red

Leipziger Gewitter (Velvet Throne x Red Blooded)

(Beer-M. 2020)

Miltitzer Dessert (Moonlight Sail x Talladega)

(Herrn 2020)

Miltitzer Sonnenschein (Walking in Beauty x Judy Farquhar)

(Herrn 2020)

Dagmar Liane

(Herrn 2015) TET 61/14 SEV, hell-orange-gelb, Auge + Rand dunkel-pink, 2*, 13 Bl.

Edelgard

(Beer-M. 2010) TET 81/14 SEV, orange, Auge + Rand rot, Schlund orange-gelb, 3*, 20 Bl.

Gesa Jesper

(Beer-M. 2015) TET 81/12 SEV, gelb, Auge + Rand mittelrot, 3*, 17 Bl.

Hanne Langner

(Beer-M. 2015) TET 81/14 SEV, pastell-creme-pink, Rand gewellt, Schlund gruen-gelb, 3*, 22 Bl.

Heidemarie Pfeiffer

(Beer-M. 2017) TET 66/14 SEV, rot, dunkel-pink Halo, Rand gelb, Schlund gelb-gruen, 2*, 8 Bl.

Ines Unverricht

(Beer-Budde 2009) TET 71/15 DOR, orange-gelb, Auge rotbraun, Schlund orange, 2*, 13 Bl.

Laura Nathalie

(Beer-M. 2016) TET 86/15 EV, hellgelb-rosa, Mittelrippe gelb-weiss, Rand gewellt-gelb, Schlund gelb, 2*, 12 Bl.

Leipziger Charme

(Beer-M. 2018) TET 70/14 SEV, rot-orange-bitone, Sepalen hellgelb-gruen, Auge + Rand gelb, Schlund gruen-gelb, 2*, 12 Bl.

Leipziger Gold

(Beer-M. 2015) TET 81/17 DOR, orange-gelb, 2*, 13 Bl.

Leipzigs Brilliante

(Beer-M. 2016) TET 61/13 EV, hellgelb-rosa, Rand gewellt-hellgelb, Schlund hellgelb, 2*, 12 Bl.

Leipziger Butterfly

(Beer-M. 2019) TET

Leipziger Goldbraune

(Beer-M. 2019) TET

Leipziger Halloween

(Beer-M. 2019) TET

Leipziger Inspiration

(Beer-M. 2019) TET

Leonie Henriette Regenwetter

(Herrn 2014) TET 81/12 EV, leuchtend-gelb, Auge + Rand rötlich, Schlund gelb-gruen, 2*, 10 Bl., Duft

Lina Schmidt

(Beer-M. 2018) TET 75/16 SEV, rot-orange, Mittelrippe hellgelb, Schlund gelb-orange, 3*, 10 Bl., Duft

Margitta Herrn

(Beer-M. 2017) TET 86/17 SEV, rot, Auge gelb-rosa, Rand gelb, Schlund gelb, 2*, 14 Bl.

Melmick Australis

(Beer-M. 2017) TET 88/16 DOR, rosa, Mittelrippe hellgelb, Rand gelb, Schlund gelb-gruen, 3*, 15 Bl.

Miltitzer Exot

(Herrn 2016) TET 51/10 SEV, rosarot, Auge + Rand dunkel-rot, Schlund gelb-gruen, 2*, 10 Bl., Duft

Miltitzer Impression

(Herrn 2019) TET

Miltitzer Romanze

(Herrn 2017) TET 66/13 SEV, helles-lila-pink, lila-pink Halo, Schlund gelb, 4*, 25 Bl., Duft

Miltitzer Vanille

(Herrn 2015) TET 89/13 SEV, hell-gruen-gelb, Schlund gelb, Rand gewellt-hellgelb, 2*, 16 Bl., Duft

Monique Sophie Regenwetter

(Herrn 2014) TET 66/14 DOR, dunkel-pink, Rand gelb, Schlund gruen-gelb, 3*, 17 Bl.

Petra Bernschein

(Beer-Budde 2009) TET 80/14 SEV, gelb, Auge grau-violett, Schlund gruen-gelb, 3*, 19 Bl., Duft

Renate Leitmeyer

(Beer-M. 2013) TET 76/18 SEV, hellgelb, Rand gelb, Schlund gruen-gelb, 3*, 15 Bl., Duft

Rita Schumann

(Herrn 2017) TET 81/13 SEV, purpurrosa, hellgelbe Mittelrippe, Rand gelb, Schlund gruen-gelb, 2*, 18 Bl.

Roswitha Schirmer

(Beer-M. 2017) TET 76/13 SEV, hellgelb-rosa, Auge + Rand dunkelviolett, Schlund gelb, 2*, 22 Bl.

Rote Landschaft

(Herrn 2019) TET

Simone Kehr

(Beer-M. 2016) TET 81/18 SEV, violettrot, Mittelrippe hellgelb, Rand gewellt-gelb, Schlund gruen-gelb, 2*, 10 Bl.

Thomas Kreusch

(Beer-M. 2015) TET 76/15 SEV, gelb-rosa, Rand gelb, Mittelrippe gelb, Schlund gelb, 3*, 16 Bl., Duft

Ute Marx

(Beer-M, 2017) TET 86/13 SEV, gelb-rosa, Rand gelb, Schlund gruen-gelb, 2*, 11 Bl.

Yvonne Dobmaier

(Beer-M. 2015) TET 99/14 EV, gelb-rosa, Schlund gruen-gelb, 5*, 25 Bl., Duft