Hier sind die Tagliliensorten und Sämlinge von Margitta Herrn und Manfred Beer zu bewundern.
Margitta Herrn: Geboren 1947; hat im Gartenbau gelernt; später war sie viele Jahre als Schulsachbearbeiterin tätig. Jahrelang pflegte sie einen kleinen Hausgarten. Mit dem Kennenlernen des Züchter Manfred Beer 2003 kam die große Begeisterung für die Taglilien. Sofort wurden Schönheiten gekreuzt und Jahre später entstanden sortenwürdige Pflanzen. Die Besten wurden vermehrt, die Allerbesten zur Registrierung vorbereitet. Heute tritt sie aus dem Schatten von Manfred Beer heraus und begeistert mit wunderschönen Neuzüchtungen. Bis 2018 hat sie 31 ihrer Züchtungen international registrieren lassen.
Manfred Beer: Geboren 1939; war beruflich tätig als Monteur für Freileitungen in der Hochspannungstechnik. Seine erfolgreiche Züchtungsarbeit begann mit den Hohen Bartiris. Als zweite Lieblinge kamen dann die Hemerocallis hinzu, mit denen er 1985 die ersten Kreuzungen machte. Schon 1990 sollte eine erste Sorte gemäß DDR-Bestimmungen registriert werden. Die Wende kam dazwischen und schließlich wurde die Sorte 1991 unter dem Namen BRIGITTE WÖRFEL international registriert. Berufsbedingt reichte in dieser Phase seine Freizeit nur noch für die Iris-Züchtung. Als er schließlich vorzeitig von RWE in die Rente “gedrängt” wurde, entschloss er sich, die Hemerocallis-Züchtungsarbeit intensiver zu betreiben. Seine Iris-Beete waren inzwischen ohnehin “irismüde” geworden, sodass ihnen der vierjährige Fruchtwechsel mit Taglilien gerade recht kam. Bis 2018 hat Manfred Beer 44 Namensorten international registrieren lassen. Weitere Klone stehen zur Bewertung an, von denen die Besten bald benannt und registriert werden sollen. Durch den Einsatz besten Zuchtmaterials sind aus dem Garten Manfred Beers noch aufregende Neuheiten zu erwarten. - Die Tatsache, dass Iris und Taglilien unterschiedliche Blütezeiten haben, sieht Manfred Beer als Glück an, weil er so die Blütezeiten seiner beiden Lieblingspflanzen voneinander ungestört genießen kann.
Wenn Euch die Sorten und Sämlinge gefallen
dürft Ihr gerne schreiben an: